KMB-Kombinationsabdichtung eines Anbaus nach DIN 18195 gegen zeitweise aufstauendes Sickerwasser (Hanglage)

KMB-Abdichtung-DIN-18195-kunststoffmodifizierte-Dickbeschichtung
KMB-Abdichtung-DIN-18195-kunststoffmodifizierte-Dickbeschichtung
KMB-Abdichtung-DIN-18195-kunststoffmodifizierte-Dickbeschichtung
KMB-Abdichtung-DIN-18195-kunststoffmodifizierte-Dickbeschichtung

1. Sicherheit in jedem Detail: Ihr Abdichtungsprozess mit KMB-System und Armierungsgewebe

Beginnend mit der Untergrundanalyse auf Lunker, Fehlstellen und Risse, erfolgen die entscheidenden Vorarbeiten:

  • Ecken und Kanten brechen: Scharfe Gebäudekonturen werden fachmännisch abgerundet (Radius ≥ 5 cm) mittels Diamantschleifer, um Spannungsrisse in der KMB-Schicht zu minimieren.
  • Sinterschicht entfernen: Mittels Fräse wird der Zementleim auf der Betonbodenplatte entfernt.
  • Hohlkehle herstellen: Am Wand/Sohlenanschluß wird eine Hohlkehle mit Dichtungsmörtel ausgebildet, um Sickerwasser abzuleiten.
  • Egalisierungsschicht als Dichtungsträger herstellen: Fehlstellen >5mm werden als Kratzspachtelung mit Dichtspachtel ausgeglichen – Voraussetzung für einen homogenen Beschichtungsauftrag.
KMB-Abdichtung-DIN-18195-kunststoffmodifizierte-Dickbeschichtung
KMB-Abdichtung-DIN-18195-kunststoffmodifizierte-Dickbeschichtung
20141024_162411

2. Kombinationsabdichtung mit Armierungsgewebe

Kombinationsdichtung aus zementgebundener  Dichtungsschlämme mit fexibler KMB (kunststoff-modifizierter- Bitumendickbeschichtung) auf die vorbereiteten Flächen gegen den Lastfall (drückendes Wasser) in 4 Arbeitsgängen auftragen und einbetten des Gewebes:

Ihr Plus:
– Rundum-Schutz: UV-beständige, rissüberbrückende KMB
– Materialgarantie: 15+ Jahre bei fachgerechter Ausführung
– Individuell: Lösungen für Denkmalschutz und Neubau
– Reißfestigkeit: Armierungsgewebe erhöht die Zugfestigkeit um 200 %
– Flexibilität: KMB überbrückt Rissbewegungen bis 5 mm

Dauerhafter Schutz beginnt mit Präzision – fordern Sie jetzt Ihr maßgeschneidertes Abdichtungskonzept an!