Die Bauwerksabdichtung hat die Aufgabe, die Bausubstanz eines Gebäudes dauerhaft vor dem Eindringen von Feuchtigkeit zu schützen. Sie ist nur durch ein komplexes System von einzelnen Abdichtungsarten wirksam.
Die Bauwerksabdichtung hat die Aufgabe, die Bausubstanz eines Gebäudes dauerhaft vor dem Eindringen von Feuchtigkeit zu schützen. Sie ist nur durch ein komplexes System von einzelnen Abdichtungsarten wirksam.
Der überwiegende Teil der Bauschäden wird durch Wasser und Salze verursacht. Ein durchfeuchtetes Mauerwerk bedroht die Bausubstanz und gefährdet zusätzlich die Gesundheit der Gebäudebewohner. So treten beispielsweise raumhygienische Belastungen wie Schimmelpilze auf. Zudem sind oftmals hohe Energieverluste über die betroffenen Teile der Gebäudehülle zu beobachten.
Wo Menschen leben und arbeiten, sollten Keller und Wände trocken und dicht sein. Für Feuchteschäden kommen zahlreiche Ursachen in Betracht. Zuerst sollten Defekte an den Wasser führenden haustechnischen Einrichtungen sowie undichte Dachbereiche als Ursache ausgeschlossen werden. Ist dies geschehen, kommen Regen- und Spritzwasser, Sickerwasser, zu hohe Raumfeuchtigkeit, aufsteigende Feuchtigkeit, Kondensation und Feuchtigkeit von außen in Betracht.
Für eine verlässliche Ursachenklärung und eine fachgerechte Bauzustandsanalyse müssen Bauschäden am Objekt eingehend untersucht und messtechnisch erfasst werden.
KMB Bitumendickbeschichtung im erdberührten Bereich bei Neubauten und im Bestand. Vor Beginn der Abdichtungsarbeiten wird der feste Verbund zum Untergrund geprüft und alle haftungsmindernden Bestandteile entfernt. Die alten Abdichtungen werden für die Neubeschichtung vorbereitet und diese wird schließlich aufgebracht.
Das Abdichtungssystem wird entweder flexibel oder mineralisch gewählt. Alle Systeme sind hoch sulfatbeständig. Durch geprüfte Systemlösungen im Bereich der verwendeten Sockelputze wird eine wasserabweisende Oberfläche erreicht, die auch starkem Spritzwasser Stand hält.
Die von uns verwendeten Innenabdichtungssysteme können auf zahlreichen mineralischen Untergründen eingesetzt werden. Die schadhaften Stellen werden durch uns fachmännisch vorbereitet und im Anschluss kann das Innenabdichtungssystem sich optimal mit dem behandelten Mauerwerk verbinden.
Hier wird mit dem Injektionsverfahren gearbeitet, d.h. im Niederdruckverfahren wird ein spezielles Injektionsmaterial in das Mauerwerk eingebracht und dadurch eine Abdichtung der Wand erreicht.
Trennrisse in Betonbauteilen können während der gesamten Lebensdauer eines Bauteils entstehen. Zur Sanierung dieser Risse wird unter großem Druck Injektionsharz in die Bauteile verpresst. Dadurch entsteht eine kraftschlüssige Verbindung bei gleichzeitiger Abdichtung.